
Häusliche Krankenpflege korrekt verordnen – aktualisiertes Serviceheft für Praxen
Die KBV hat ihr Serviceheft zur Verordnung häuslicher Krankenpflege überarbeitet und neu veröffentlicht. Die Ausgabe berücksichtigt nun auch die seit Juli 2024 in bestimmten Fällen mögliche Blankoverordnung. Das Heft bietet einen strukturierten Überblick über die Verordnung häuslicher Krankenpflege, ergänzt um Praxistipps und Beispiele für den Alltag in der Praxis.
Inhalte des aktualisierten Servicehefts
Das neue Heft erklärt die Regelungen zur Blankoverordnung und beschreibt das Spektrum der häuslichen Krankenpflege, darunter:
- medizinische Behandlungspflege (z. B. Wundversorgung, Medikamentengabe)
- Grundpflege (z. B. Körperpflege, Hilfe beim Duschen)
- hauswirtschaftliche Unterstützung (z. B. Einkaufen, Zubereitung von Mahlzeiten)
Eine tabellarische Übersicht zeigt, welche Leistungen kombinierbar sind und in welchem Zeitraum eine Verordnung möglich ist. Zudem finden sich Hinweise zum korrekten Ausfüllen des Muster 12 sowie Informationen zu:
- Genehmigungsprozessen bei Krankenkassen
- Zusammenarbeit zwischen Praxen und Pflegediensten
- Abgrenzung zur pflegerischen Versorgung nach SGB XI
Blankoverordnung – neue Gestaltungsmöglichkeiten
Seit gut einem Jahr können Ärztinnen und Ärzte bei ausgewählten Leistungen mehr Verantwortung an Pflegefachkräfte übertragen. Durch die Blankoverordnung wird auf dem Formular kenntlich gemacht, dass Pflegefachkräfte in definierten Situationen Dauer und Häufigkeit der Maßnahmen selbst festlegen dürfen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat hierzu die Häusliche-Krankenpflege-Richtlinie angepasst. Parallel wurde das Verordnungsformular (Muster 12) von KBV und GKV-Spitzenverband überarbeitet. Die Blankoverordnung ist auf bestimmte Leistungen beschränkt – etwa auf Maßnahmen der Kompressionstherapie oder bei der akuten Wundversorgung.
Praxisnahe Fallbeispiele
Fünf kurze Fallskizzen verdeutlichen typische Versorgungssituationen und entsprechende Begründungen für die Verordnung. Thematisiert werden u. a.:
- Medikamentengabe, Kompressionstherapie und Körperpflege
- Symptomkontrolle bei einer Palliativpatientin
- psychiatrische häusliche Krankenpflege
Bestellung und weitere Informationen
Das Serviceheft „Häusliche Krankenpflege“ umfasst 24 Seiten und basiert auf der Erstausgabe von 2019. Es steht online zur Verfügung und kann auf der Themenseite mit ergänzenden Informationen zusätzlich über die Warenkorb-Funktion kostenfrei als gedrucktes Exemplar bestellt werden.