
Neues eLearning-Angebot zur rationalen Antibiotikatherapie
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin. Doch ihre Wirksamkeit wird durch die zunehmende Entwicklung bakterieller Resistenzen bedroht. Eine fundierte, verantwortungsvolle Verordnung ist daher entscheidend – nicht nur für die einzelne Patientin bzw. den einzelnen Patienten, sondern auch für die Zukunft der medizinischen Versorgung.
Im Rahmen des Innovationsfondsprojektes ElektRA (Elektive Förderung Rationaler Antibiotikatherapie) wurde ein praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes eLearning entwickelt, das genau hier ansetzt und von der KV-Hamburg unterstützt wird.
Warum teilnehmen?
- Praxisrelevanz: Die Module greifen typische hausärztliche Fragestellungen auf – von Atemwegs- und Harnwegsinfekten bis hin zu komplexeren Themen wie Multimorbidität, medizinethischen Aspekten oder verzögerter Verordnung.
- Kompakte Wissensvermittlung: Jedes Modul lässt sich zeitlich flexibel absolvieren und kombiniert kurze Videosequenzen mit Expertinnen und Experten (u. a. Mitautorinnen und -autoren von Leitlinien) mit interaktiven Materialien, Grafiken und Algorithmen.
- Unmittelbarer Nutzen für den Alltag: Sie erhalten konkrete Entscheidungshilfen für die ärztliche Praxis, patientenorientierte Materialien (Flyer, Infozepte) sowie erprobte Kommunikationsstrategien.
- Reflexion und Qualitätssicherung: Durch den Fokus auf Reden, Reflexion und Dokumentation schärfen Sie nicht nur Ihr fachliches, sondern auch Ihr ärztlich-ethisches Profil.
- Fortbildungspunkte: Für jedes Modul werden 2 CME-Punkte von der Ärztekammer Westfalen-Lippe vergeben.
- Flexibel und kostenfrei: Die Teilnahme ist orts- und zeitunabhängig. Die Kosten werden von der KV-Hamburg für ihre Mitglieder getragen (Bitte tragen Sie dafür im Notizfeld des Online-Anmeldebogens den Vermerk „Mitglied der KV-Hamburg“ ein).
Module im Überblick
- Akuter Atemwegsinfekt
- Halsschmerzen
- Harnwegsinfekt
- Materialien (Infozepte, Algorithmen, Patientenflyer)
- Evidenzbasierte Medizin
- Reden und Reflexion
- Abwendbar gefährlicher Verlauf, Verzögerte Verordnung & Dokumentation
- Medizinethik, Multimorbidität & Medizinkultur
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind Ärztinnen und Ärzte, die Mitglied einer der folgenden Kassenärztlichen Vereinigungen sind:
Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Westfalen-Lippe.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre KV-Mitgliedschaft im Notizfeld an.
Hintergrund
Im Projekt ElektRA wurde untersucht, wie gezielte Interventionen helfen können, die Antibiotikaverordnungsrate zu senken und die Wirkstoffauswahl zu optimieren. Das eLearning ist ein zentraler Baustein dieser Initiative – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und direkt für die ärztliche Versorgung nutzbar.