Zur Startseite
Klicken, um zum Anfang der Seite zu springen
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns!
Kontakt
16.10.2025

Unterstützung für Ärzte bei der Versorgung von ME/CFS und Long Covid

Die COVID-Pandemie hat zu einem deutlichen Anstieg von Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS) geführt. Um Ärzte bei der Diagnostik und Behandlung zu unterstützen, wurden folgende Angebote entwickelt.

Praxisleitfaden

Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS hat gemeinsam mit dem Charité Fatigue Centrum einen Praxisleitfaden zu ME/CFS und Long-COVID entwickelt. Er beinhaltet grundlegende Informationen zum Krankheitsbild, anwendungsbezogene Hinweise zu Abläufen und Fragestellungen in der Praxis sowie evidenzbasierte Informationen zur Behandlung. Zusätzlich stehen zwei Kurzübersichten zu Diagnostik und Therapie zum Download bereit, um Informationen schnell verfügbar zu machen. Die Fachinformationen sind hinter einem Doc-Check-Login ausschließlich für Fachpublikum zugänglich.

Das Angebot im Internet: https://praxisleitfaden.mecfs.de/mecfs

Online-Fortbildung

Im November 2025 bietet das Charité Fatigue Centrum, unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS, eine zweimodulige Online-Fortbildung für medizinisches Fachpersonal an: "ME/CFS in Praxis und Forschung", unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen (Charité Berlin). Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Hamburg mit vier Fortbildungspunkten je Modul akkreditiert. Die Teilnahme ist kostenlos, die Module können unabhängig voneinander besucht werden.

  • Modul 1: „ME/CFS in der hausärztlichen Praxis erkennen und behandeln“, 5.11.2025 (18 – 20 Uhr)
  • Modul 2: „ME/CFS und postvirale Erkrankungen: Vertiefende Kenntnisse zur Pathophysiologie, Therapieentwicklungen und -empfehlungen“ , 19.11.2025 (18 – 20 Uhr)

Weitere Informationen und Anmeldung: www.mecfs.de/onlinefortbildung/