Zur Startseite
Klicken, um zum Anfang der Seite zu springen
Abstraktes Bild
08.07.2025

Was ist eigentlich die KV Hamburg? Einfach erklärt!

Das deutsche Gesundheitssystem ist komplex - das macht es besonders spannend! Wir als Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) verstehen uns als das Herz und die Seele des Hamburger Gesundheitswesens. Warum? Weil wir die vertragsärztliche- und psychotherapeutische Versorgung in Hamburg sicherstellen, die Interessen unserer Mitglieder (die Vertragsärzte und -Psychotherapeutinnen in Hamburg) vertreten und den Notdienst organisieren. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer bedarfsgerechten Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sowie einer guten Beratung unserer Mitglieder, die uns sehr am Herzen liegt! 

Das klingt immer noch sehr komplex? Kein Problem! Du wirst im Rahmen der Ausbildung alles genau erklärt bekommen und die Zusammenhänge verstehen - versprochen! 

Was sind die Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg?

Die Aufgaben der KVH lassen sich grob in drei Bereiche unterteilen:

  • Die Gewährleistung des gleichbleibenden hohen Standards für Patienten (durch Qualitätskontrollen sowie Fortbildungskontrollen der Ärzte)
    Das bedeutet, dass  wir regelmäßig prüfen, ob unsere Mitglieder - die Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten in Hamburg - Standards einhalten und ob sie sich weiterbilden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Interessenvertretung der Vertragsärzte gegenüber den Krankenkassen, der Öffentlichkeit und der Politik (durch Verhandeln der Honorare mit den Krankenkassen)
    Das heißt, dass wir unsere Mitglieder gegenüber den Krankenkassen, der Öffentlichkeit und der Regierung vertreten und uns z.B. für eine leistungsgerechte Vergütung einsetzen.
  • Organisation des ärztlichen Notfalldienstes (durch die Sicherstellung, dass auch nach den Praxissprechzeiten, an Wochenenden und Feiertagen ambulante ärztliche Versorgung angeboten wird)
    Das bedeutet, dass wir mit unseren Notfallpraxen und der Rufnummer 116117 dafür sorgen, dass Patienten auch außerhalb der normalen Sprechzeiten, an Wochenenden und Feiertagen medizinische Hilfe bekommen können.

Das sind wir! 

Ein Film der KVH mit spannenden Einblicken in die Tätigkeiten unserer Mitarbeitenden:

Wie sind die Kassenärztlichen Vereinigungen eigentlich entstanden?

Bevor die Kassenärztlichen Vereinigungen entstehen konnten, musste 1883 in Deutschland von Otto von Bismarck erstmal eine Krankenversicherung eingeführt werden. Allerdings gab es zu Beginn noch keine Kassenärztliche Vereinigung. Jeder Arzt musste mit jeder einzelnen Krankenkasse einen Vertrag aushandeln, wie viel er für welche Leistungen, die bei den Patienten durchgeführt wurden, von den Krankenkassen (KK) erhalten könne. Diese Verhandlungen führten zu Problemen. Es konnte nicht jeder Patient zu jedem Arzt gehen, da der entsprechende Arzt vielleicht keinen Vertrag mit der entsprechenden Krankenkasse hatte. Außerdem nahmen die Verhandlungen und der bürokratische Aufwand zu viel Zeit für die Ärzte in Anspruch, sodass sie sich zusammen setzten und eine kleine Gruppe gründeten. Diese Gruppe war für die Verhandlungen zuständig. Damit war der Grundstein gelegt zu den späteren Kassenärztlichen Vereinigungen, wie wir sie heute kennen.  

Interesse an einer Ausbildung in der KV Hamburg?

Schaue gerne bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen vorbei. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!