
Ausbildung in der KVH
Die KVH hat mehr zu bieten, als das geballte Wissen über das Gesundheitswesen. Hier werden Azubis individuell betreut. Sie entwickeln Verantwortungsbewusstsein und werden bei der Entwicklung ihrer ganz persönlichen Kompetenzen unterstützt.
Jeder Azubi entwickelt sich in unserem Unternehmen und wächst an sich und mit seinen Aufgaben. Unsere Ausbildungsbeauftragte, Frau Dipl. Psych. Yaroslava Saitseva-Shysh, wird euch dabei begleiten. Jeden Montag bis Donnerstag stehen ihre Türen für Euch offen.
Außerdem steht unseren Azubis die JAV (Jugend- und Auszubildendenvertretung) zur Verfügung, die von „Azubis“ für „Azubis“ gewählt wird.
Für frisch gebackene Auszubildende gibt es „Paten“, die sich im dritten Ausbildungsjahr befinden. Sie stehen immer mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen dich! Unter anderem wird für dich von den „alten Hasen“ eine „Einführungswoche“ vorbereitet. Hier wird dir die KVH von K bis V aus der Sicht der Azubis erklärt.
Jeder Azubi hat einen Ausbildungsplan, der dem Verständnis des Hauses dient. Außerdem betreuen wir gemeinsam einige Projekte, die wir ins Leben gerufen haben, damit unser Teamgeist gefestigt wird und die Stärken von Jedem gefördert werden.
Dazu zählen:
- Planung und Durchführung des jährlichen Assessment Centers zur Auswahl von neuen Auszubildenden
- Gestalten der Einführungswoche für die neuen Azubis
- Wissens- und Informationsaustausch unter den Azubis
- Gestaltung einer Internetseite von den Azubis von heute für die Azubis von morgen
- Gemeinsame Planung unserer Ausflüge
- Präsentation der Ausbildung durch externe Auftritte
- Was ist die KV?
Die KVH ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR). Sie ist für die Sicherstellung der vertragsärztlichen- und psychotherapeutischen Versorgung in Hamburg zuständig.
Wie ist die KVH entstanden?Bevor die KVH entstehen konnte, musste 1883 in Deutschland von Otto von Bismarck erstmal eine Krankenversicherung eingeführt werden. Allerdings gab es zu Beginn noch keine Kassenärztliche Vereinigung.
Jeder Arzt muss mit jeder einzelnen Krankenkasse einen Vertrag aushandeln, wie viel er für welche Leistungen, die bei den Patienten durchgeführt wurden, von den Krankenkassen (KK) erhalten könne. Diese Verhandlungen führten zu Problemen. Es konnte nicht jeder Patient zu jedem Arzt gehen, da ihr Arzt vielleicht keinen Vertrag mit ihrer KK hatte. Außerdem nahmen die Verhandlungen und der bürokratische Aufwand zu viel Zeit für die Ärzte in Anspruch, sodass sie sich zusammen setzten und eine kleine Gruppe gründeten. Diese Gruppe war für die Verhandlungen zuständig.
Doch daraus resultierte ein privatrechtliches Verhältnis zwischen Ärzten und KK. Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte in Deutschland eine Wirtschaftskrise. Um diese abzuwehren, schuf der Staat die Kassenärztliche Vereinigung aus einer Notverordnung heraus.
Dazu gehören- Die Gewährleistung des gleichbleibenden hohen Standards für Patienten (durch Qualitätskontrollen sowie Fortbildungskontrollen der Ärzte)
- Interessenvertretung der Vertragsärzte gegenüber den Krankenkassen, der Öffentlichkeit und der Politik (durch Verhandeln der Honorare mit den Krankenkassen)
- Organisation des ärztlichen Notfalldienstes (durch die Sicherstellung, dass auch nach den Praxissprechzeiten, an Wochenenden und Feiertagen ambulante ärztliche Versorgung angeboten wird.)
- Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen (m/w/d)
- Ausbildungsart
Als Auszubildende/-r zur Kauffrau/ zum Kaufmann im Gesundheitswesen in der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg wirst du neben deiner 3-tägigen betrieblichen Tätigkeit 2 Tage die Woche zur Berufsschule (Tessenowweg 3, 22297 Hamburg) gehen.
Dort erfährst du praxisorientierten und motivierten Unterricht. In Fächern wie z.B. „Krankenhaus- und Pflegeabrechnung“, „Wirtschaft und Gesellschaft“ oder „Gesundheitspolitik“, wirst du dir neue Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen.
Auch das eigenverantwortliche Lernen und die Stärkung der Teamfähigkeit werden hier durch tolle, eigens von dir organisierten Projekten super gefördert. Du organisierst für andere Auszubildende im Gesundheitswesen an der Schule Projekte, die deine Kompetenzen fördern, z. B. die Organisation und Durchführung der Einschulung für das 1. Ausbildungsjahr.
Jedes Jahr bildet die KV Hamburg Auszubildende zur/m Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen und seit 2019 auch zum Fachinformatiker/in in den Bereichen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung aus. Die Ausbildung beginnt am 1. August jeden Jahres und dauert drei Jahre.
Wir bieten Dir
- eine strukturierte und interessante Ausbildung in unterschiedlichen Abteilungen
- Fachkenntnisse aus dem kaufmännischen Bereich und dem Gesundheitswesen
- Einblicke in die Beratung und Betreuung der Ärzte
- fachliche und persönliche Unterstützung im Betrieb
- flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit)
- Vorbereitung auf den Berufsalltag in der KV
Das solltest Du mitbringen
- einen erfolgreich absolvierten Schulabschluss und gute Allgemeinbildung
- ausgeprägtes Zahlenverständnis und strukturiertes Denken
- überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Freude an der Teamarbeit und eine gute Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an Herausforderungen und die Bereitschaft etwas Neues zu erlernen
- verantwortungsbewusstes und zuverlässiges Handeln
Wenn wir dich neugierig auf eine Ausbildung bei der KV Hamburg gemacht haben, dann sende deine aussagekräftige Bewerbung, ab Juli des Vorjahres per Post oder E-Mail an unsere Personalabteilung. Deine Bewerbung sollte Lebenslauf, Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen und alles, was wir über dich wissen sollten enthalten.
Sobald die Vorauswahl abgeschlossen ist, laden wir dich zu einem Kennenlerntag ein. Du triffst deine Mitbewerber/-innen und lernst die Auszubildenden des Hauses bei einem gemeinsamen Mittagessen kennen.
Für Rückfragen steht dir Frau Saitseva-Shysh unter der Rufnummer 040/22 802-905 gerne zur Verfügung.
Auf motivierte und teamfähige Bewerber*innen freuen wir uns.
Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
Personalabteilung
Humboldtstraße 56
22083 Hamburg
bewerbung@kvhh.de - Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung (m/w/d)
- Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg (BS14), Dratelnstraße 26, 21109 Hamburg
- Arbeiten mit Moodle
- Blockunterricht á 3 Wochen
Dort erfährst du praxisorientierten und motivierten Unterricht. In Fächern Anwendungsentwicklung und IT - Systeme wirst du dir neue Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich IT aneignen. Des Weiteren bekommst du in den Fächern "Wirtschaft und Gesellschaft" und "Organisation und Geschäftsprozesse" die Möglichkeit, kaufmännische Kenntnisse zu erlangen.
Zum Abschluss jedes Halbjahres gibt es ein Projekt, wo du deine Kenntnisse unter Beweis stellen kannst.
Ein wahrer Generalist – im technischen und kaufmännischen Sinn werden. Die Softwareprojekte, wie z. B. Arztabrechnung in der Kommunikation mit Kunden entwerfen und diese realisieren. Dabei Leistungen kalkulieren und die Kosten-Nutzen abwägen. User/innen (Mitarbeiter/innen) schulen und betreuen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (Körperschaft des öffentlichen Rechts) stellt einen Ausbildungsplatz zur/m Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung zur Verfügung. Die Ausbildung beginnt am 1. August und dauert drei Jahre.
Wir bieten Dir
- eine strukturierte und interessante Ausbildung auf dem neusten Stand in unterschiedlichen Abteilungen des IT-Bereiches
- eine individuelle Betreuung durch eine/n feste/n Ansprechpartner/in
- die Möglichkeit aktiv an dem technologischen Fortschritt des Gesundheitswesens mitzuwirken
- fachliche und soziale Unterstützung im Betrieb
- flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit)
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L BBiG)
Das solltest Du mitbringen
- Einen erfolgreich absolvierten Schulabschluss und solide Noten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)
- logisches Denken, gute Konzentrationsfähigkeit und technisches Grundverständnis
- selbständige Arbeitsweise und Freude an der Teamarbeit
- Interesse an Herausforderungen und die Bereitschaft etwas Neues zu erlernen
- verantwortungsbewusstes und zuverlässiges Handeln
- überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Englischkenntnisse und gute Kommunikationsfähigkeit
- Fachinformatiker/in Systemintegration (m/w/d)
- Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg (BS14), Dratelnstraße 26, 21109 Hamburg
- Arbeiten mit Moodle
- Blockunterricht á 3 Wochen
Dort erfährst du praxisorientierten und motivierten Unterricht. In Fächern Anwendungsentwicklung und IT - Systeme wirst du dir neue Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich IT aneignen. Des Weiteren bekommst du in den Fächern "Wirtschaft und Gesellschaft" und "Organisation und Geschäftsprozesse" die Möglichkeit, kaufmännische Kenntnisse zu erlangen.
Zum Abschluss jedes Halbjahres gibt es ein Projekt, wo du deine Kenntnisse unter Beweis stellen kannst.
Zu einem Netzwerkspezialisten rund um das Firmen-Netzwerk werden. Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik als Dienstleister/innen im eigenen Haus oder für unsere Notfallpraxen planen und installieren sowie konfigurieren und warten. Die vielschichtige Systemlandschaft der KVH beaufsichtigen und analysieren. Für einen störungsfreien Betrieb sorgen und die Hardware sowie Software verbessern. An den alltäglichen Zwischenfällen bis zu komplexen Langzeitprojekten im Austausch mit Kunden mitwirken. Server-Updates begleiten und die Fachbereiche bei verschiedenen Fragestellungen rund um ihre IT-Infrastruktur (wie zum B. Arbeitsplatzsysteme, Betriebssysteme) unterstützen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (Körperschaft des öffentlichen Rechts) stellt einen Ausbildungsplatz zur/m Fachinformatiker/in Systemintegration zur Verfügung. Die Ausbildung beginnt am 1. August und dauert drei Jahre.
Wir bieten Dir
- eine strukturierte und interessante Ausbildung auf dem neusten Stand in unterschiedlichen Abteilungen des IT-Bereiches
- eine individuelle Betreuung durch eine/n feste/n Ansprechpartner/in
- die Möglichkeit aktiv an dem technologischen Fortschritt des Gesundheitswesens mitzuwirken
- fachliche und soziale Unterstützung im Betrieb
- flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit)
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L BBiG)
Das solltest Du mitbringen
- Einen erfolgreich absolvierten Schulabschluss und solide Noten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)
- logisches Denken, gute Konzentrationsfähigkeit und technisches Grundverständnis
- selbständige Arbeitsweise und Freude an der Teamarbeit
- Interesse an Herausforderungen und die Bereitschaft etwas Neues zu erlernen
- verantwortungsbewusstes und zuverlässiges Handeln
- überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Englischkenntnisse und gute Kommunikationsfähigkeit
- Ausbildungsstart
Wenn du deine Ausbildung in der KVH beginnst, bist du nicht alleine! Die Auszubildenden aus dem 3. Ausbildungsjahr übernehmen die Patenschaft für dich. Das heißt, du kannst sie, oder alle anderen Auszubildenden jederzeit kontaktieren und sie beantworten dir alle Fragen, die du hast. Außerdem erhältst du einen umfassenden Überblick über deinen Arbeitgeber die KVH.
EinführungswocheDie Einführungswoche ist eine gute Kombination, bei der du alle wichtigen Computer Programme kennen lernst, die du im Laufe deiner Ausbildung nutzen wirst. Die anschaulichen Vorträge, von den anderen Azubis, geben dir einen Überblick über die Arbeit der KVH, sowie auch das Arbeiten in den Abteilungen. Außerdem lernst du die Azubis besser kennen.
Aber nicht nur die Azubis sind dabei auch unsere Ausbildungsbeauftragte ist mit an Bord.
Auch nach der ersten Woche wird der Kontakt zu den Azubis und der Ausbildungsbeauftragten nicht abbrechen, denn wir treffen uns regelmäßig zur Mittagspause und einmal in der Woche beim Azubi-Treffen. Dabei tauschen wir uns untereinander aus und erarbeiten unterschiedliche Projekte, bei denen du mit eingebunden wirst. Neue Ideen oder Verbesserungen sind hier gerne gesehen! Wir versuchen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
- Erfahrungsberichte
- Qualitätsmanagement
Das Thema Qualitätsmanagement oder kurz gesagt „QM“ hat mich besonders begeistert, weil ich bei diesem Thema an sehr vielen verschiedenen Aufgabenfeldern mitwirken konnte.Eine Aufgabe war es z.B. das Einführungsseminar in die Aufgaben des QM vorzubereiten.Ich verschickte die Einladungen an die Teilnehmer/innen und bereitete den Raum für das Seminar vor.
Aus eigenem Interesse durfte ich dann sogar an einem Seminar teilnehmen. Die Themen, die in dem Seminar besprochen wurden, fand ich sehr spannend, da sie so vielfältig und interessant waren. Es war wichtig für mich an diesem Seminar teilzunehmen, da ich dadurch einen besseren Überblick in das Thema bekommen habe.Außerdem hatte ich die Möglichkeit mit meiner Kollegin in eine Arztpraxis zu fahren, um die Ärzte vor Ort zu beraten.
Anschließend haben wir uns gemeinsam die Praxis angesehen. Aufgrund der abwechslungsreichen Möglichkeiten hat es mir sehr viel Freude bereitet die vorgenommenen Ziele zu erreichen
EinführungswocheDie Einführungswoche hat mir persönlich sehr geholfen, da ich einen Einblick in die Programme bekommen habe, mit denen ich nun täglich arbeite. Als die Ansprechpartner in den Abteilungen mir diese noch einmal genauer erklärt haben, konnte ich ihnen gut folgen.
Aber nicht nur im Umgang mit dem PC hat mir die Einführungswoche weitergeholfen, sie hat mir auch die Aufgaben des Hauses verständlich gemacht und mir gezeigt, wie die KVH in das Gesundheitssystem integriert ist. Diese Informationen helfen aber nicht nur im Betrieb weiter sondern auch in der Schule, um anderen zu erklären, was die KVH ist und welche Aufgaben sie hat.
Außerdem habe ich die anderen Azubis kennengelernt und konnte sie mit meinen Fragen löchern. Ich freue mich auch jetzt auf jedes Treffen und den regen Informationsaustausch mit allen.
InformatikFür das Thema Informatik habe ich mich schon immer interessiert, weshalb ich in der IT, welche in 3 Abteilungen aufgeteilt ist, unterschiedliche Aufgaben bekomme und mir dadurch viele neue Kenntnisse aneignen konnte.
Gleich zu Anfang konnte ich meinen eigenen PC und meinen Arbeitsplatz einrichten, an dem ich arbeiten sollte. Der PC musste mit Windows 10 installiert und eingerichtet werden, und für den Arbeitsplatz habe ich mir Monitor und Kabel aus der IT - Werkstatt geholt.
Unterschiedliche Übungen wurden mir in den Abteilungen gestellt, um einen groben Einblick von allem zu bekommen. Zudem wurde ich auch bei Projekten mit einbezogen, wie z.B. der geplante Austausch aller Windows 7 PCs im Haus, oder auch, direkt am Anfang, der Austausch der alten Drucker.
Es gibt jeden Tag etwas zu tun, ob nun ein Projekt oder alltägliche Aufgaben, weshalb ich immer etwas Neues erfahre.