
Tatort Praxis
Zielgruppe: Ärzte, Psychotherapeuten und Praxispersonal
Punkte: 7
Inhalt
Dass am Empfangstresen ein Patient steht, der laut und unangenehm wird, werden die meisten Praxismitarbeiter/innen schon mal erlebt haben.
Doch wie reagiert man, wenn die Situation außer Kontrolle gerät? Wenn der Patient beleidigend wird, mit der Faust auf den Tresen schlägt? Wenn eine gewaltsame Eskalation zu befürchten ist?
Von verbalen Attacken über Aggressionen bis zur Gewalt - Ärzte und andere Beschäftigte im Gesundheitswesen gehören statistisch gesehen zu den am meisten gefährdeten Berufsgruppen. Die dadurch u. U. entstehenden psychischen Belastungen werden nur selten aufgearbeitet, prophylaktische Maßnahmen zur Konfliktprävention bisher zu wenig ergriffen.
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Thematik und liefert ein Konzept zum richtigen Umgang mit schwierigen Patienten.
Schwerpunkte
- Was könnte passieren? Fallbeispiele und Statistiken
- Gewalt und Aggression erkennen
- Tipps für vorbeugende Maßnahmen in Praxis und MVZ
- Deeskalation im Aggressionsmoment: Richtiges Konfliktmanagement
- Interventionsmaßnahmen
- Schulungs- und Trainingstipps
Zielgruppe
Als Bestandteil des praxisinternen Arbeitsschutz- und Risikomanagement-Konzepts ist das Seminar für alle Fachrichtungen und Praxisgrößen geeignet.
Ansprechpartner/in
Michael Bauer | 040 / 22 802 - 388 | michael.bauer@kvhh.de |
Laura Goldmann | 040 / 22 802 - 574 | laura.goldmann@kvhh.de |
Sabrina Pfeifer | 040 / 22 802 - 858 | sabrina.pfeifer@kvhh.de |