Willkommen in der Öffentlichkeitsarbeit der KV Hamburg!

Bilder vom neuen Ärztehaus finden Sie hier.
Pressemitteilungen
18.10.2011
Hamburg drohen teure Wartezeiten!
Protestaktion der Hamburger Ärzte geht mit www.billigwirdteuer.de an den Start
Bald ist es nicht mehr von der Hand zu weisen: Die Qualität der
Versorgung von Hamburgs Patienten ist in Gefahr! Die Medizinmetropole
Hamburg wird von der Bundesentwicklung abgekoppelt: Schon über 50
Millionen Euro sind der ambulanten Versorgung in Hamburg in den letzten
Jahren durch Bundesbeschlüsse vorenthalten worden. Kommt das
Versorgungsstrukturgesetz so, wie es jetzt aussieht, droht eine
Verdoppelung dieses Fehlbetrages bis 2013. Eine Katastrophe für die
medizinische Versorgung in Hamburg. Leidtragende werden die Patienten
sein.
Um auf diese drohende Misere aufmerksam zu machen, haben die
Berufsverbände und die ärztliche Selbstverwaltung eine Protestaktion
gestartet und die Internetseite www.billigwirdteuer.de ins Leben
gerufen.
Das Versprechen der Politik, die Verantwortung für die Gestaltung
der Versorgung wieder auf die regionale Ebene zu geben, wird durch das
Versorgungsstrukturgesetz nicht gehalten. Stattdessen soll jetzt die
hamburgische Versorgung weiter nach zentralistischen Vorgaben
organisiert werden und Hamburger Versichertengelder in andere
Bundesländer umgeleitet werden Das darf nicht passieren! „Wenn die
Politik die ambulante ärztliche Medizin vernichten will, dann können
wir ja mal demonstrieren, wie die Versorgung in einem solchen Fall
aussehen würde.“, so Dr. Michael Späth, Vorsitzender der
Vertreterversammlung.
Auf der Internetseite www.billigwirdteuer.de können Sie lesen,
warum die Qualität ihrer ärztlichen Versorgung in Gefahr ist, wenn
Politik und Kassen Hamburgs Patienten und ihre niedergelassene Ärzte im
Regen stehen lassen.
Mit einem Klick kann jeder Hamburger seinen Bundestagsabgeordneten
dazu aufrufen, sich in Berlin für seine Stadt Hamburg und die
Versorgung ihrer Bürger einzusetzen.
Damit der Hamburger auch noch morgen von seinem Arzt
- in seiner Nähe,
- ohne lange Wartezeiten,
- dem medizinischen Fortschritt entsprechend,
- auf qualitativ hohem Niveau,
- mit der Gewissheit, dass sein Arzt für seine Behandlung auch gerecht bezahlt wird,
behandelt werden kann.